Suchfunktion
Hinweise zur Regionalen Lehrerfortbildung
- Anmeldung
Zu den
Veranstaltungen melden Sie sich bitte frühzeitg über das LFB-Online-Portal an. Ihre erforderlichen Zugangsdaten erhalten Sie von
Ihrer Schulleitung.
Direkter Link zu LFB-Online: http://lfb.kultus-bw.de
oder
über die
Homepage (Fortbildung) des Staatlichen Schulamts Pforzheim schulamt-pforzheim.de
Über das
LFB-Online-Portal können Sie sich sowohl zu regionalen, als auch zu überregionalen Fortbildungen (Akademien, RP) anmelden, sich
über den Status Ihrer Anmeldung (Statusliste, aktuell) informieren, als auch Ihr persönliches Fortbildungsportfolio aufrufen und
ausdrucken.
Bitte beachten
Sie, dass Ihre Fortbildungsanmeldung erst dann beim Staatlichen Schulamt Pforzheim eingeht, wenn diese von Ihrer Schulleitung rechtzeitig
genehmigt wird.
Schauen Sie
bitte einige Tage vor Veranstaltungsbeginn in Ihr LFB-Online-Portal um nachzusehen, ob Sie zur Veranstaltung zugelassen sind.
Eine Zulassung
zu einer Fortbildung beinhaltet gleichzeitig die Dienstreisegenehmigung.
Findet eine
Fortbildungsveranstaltung in der Unterrichtszeit statt, muss der Unterricht weder vor-, noch nachgeholt werden.
- Zeitumfang / Zeitlicher Rahmen
Bei zeitlich
terminierten Fortbildungssequenzen wird versucht, die einzelnen Termine auf verschiedene Wochentage zu legen. Grundsätzlich liegen
alle Fortbildungsveranstaltungen in den allgemein üblichen Dienstzeiten. Vor Beginn einer Nachmittagsveranstaltung wird auf eine
angemessene Mittagspause geachtet.
- Kosten
Die Fortbildungen sind
grundsätzlich kostenlos.
- Hinweise für die
Schulleitungen
a) Pädagogische Tage
Pädagogische Tage finden in der Regel außerhalb des Unterrichts statt. Auf Antrag und mit Zustimmung der GLK und Schulkonferenz kann ein pädagogischer Tag ausnahmsweise auch einmal während der Unterrichtszeit stattfinden, wenn diesbezüglich triftige Gründe vorliegen. Bitte informieren Sie vorab Ihren zuständigen Schulrat.
b) Honorare
Die Höhe eines Referentenhonorars richtet sich nach dem Zeitumfang sowie der Qualifikation des Referenten. Referenten erhalten in der Regel für eine Nachmittagsveranstaltung 60 Euro Honorar. Das Honorar für eine Ganztagsveranstaltung wird im Einzelfall geprüft. Grundlage ist grundsätzlich die Verwaltungsvorschrift „Vergütungssätze außerhalb des schulischen Bereichs“ vom 11.11.2004, in der u.a. auch die Qualifikation des Referenten berücksichtigt wird. Kollegiale Multiplikation wird nicht mit einem Referentenhonorar vergütet.
Ist der Referent / die Referentin im öffentlichen Dienst beschäftigt, kann ein Honorar nur bezahlt werden, wenn die Referententätigkeit nicht im Hauptamt, sondern im Nebenamt erfolgt. Eventuell anfallende Reisekosten des Referenten / der Referentin müssen separat abgerechnet werden.
c) Zu beachten ist auch die Verwaltungsvorschrift „Leitlinien zur Fortbildung und Personalentwicklung an Schulen in Baden-Württemberg“ vom 24.05.2006.
- Reisekosten
Nach Eingang der Teilnahmebestätigung durch den Fortbildungsleiter / die Fortbildungsleiterin können Sie Ihre Reisekosten über das Dienstreisemanagement DRIVE-BW (über das Kundeportal des Landesamts für Besoldung und Versorgung) abrechnen. Ihre Fortbildungsdaten sind dort schon hinterlegt und Sie müssen nur noch die Entfernungskilometer bzw. die Kosten für Fahrten mit öffentlichen Verkehrsmitteln sowie evtl. die Mitnahme von Kollegen / Kolleginnen eingeben und die Richtigkeit Ihrer Angaben bestätigen.
